- Übersicht
- Empfohlene Produkte
Grundparameter |
※ Farbe Grau |
※ Verhältnis Hauptmittel: Hartstoff = 25:3 |
※ Auftrag möglich durch Pinsel, Spritzen, Rollen |
※ Die Zusammensetzung besteht aus Epoxyharz, Zinkpulver als Hauptrohstoffe, |
Verdickungsmittel, Füllstoff, Hilfsstoff, Lösemittel und so weiter. |
Merkmale des Erzeugnisses
Verwendung des Produkts
※ Es eignet sich für die Beschichtung von Lagerbehältern, Containern, Stahlkonstruktionen, Stahlröhren, Offshore-Plattformen, Schiffen, Hafenanlagen und strengen Korrosionsumgebungen als Unterbeschicht.
Unterstützungskonzept:
※ Epoxy zinkreicher Primer + Epoxy-Wolken-Eisen-Zwischenschicht/Epoxy-dicke-Paste-Zwischenschicht + Acryl-Polyurethan-Abschluss/Polyurethan-Abschluss/Polysilikaten-Abschluss/Fluorkohlenwasserstoff-Abschluss/Epoxy-Abschluss/Alkyl-Abschluss/Graphen-Abschluss/chloriertes Kautschuk-Abschluss usw.
Bauhinweise:
※ Dieses Produkt ähnelt wie die meisten zinkreichen Lacke, langfristige Belichtung des Beschichtungsfilms führt zu Zinksalzen, diese müssen gründlich gereinigt werden, bevor der nächste Anstrich erfolgt, andernfalls wird die Schichthaftung beeinträchtigt.
※ Die Temperatur des Trägers muss mindestens 3 °C über dem Taupunkt liegen, und wenn die Temperatur des Trägers unter 5 °C liegt, wird der Beschichtungsfilm nicht geerdet und sollte nicht aufgetragen werden.
※ Beim Bau in der Hochtemperaturepoche kann es leicht zu trockenem Sprühnebel kommen. Um trockenen Sprühnebel zu vermeiden, kann auf Verdünnung umgestellt werden, bis zum trockenen Sprühnebel.
※ Dieses Produkt sollte von professionellen Anstrichoperatoren gemäß der Produktpackagingangabe oder den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
Stahlfläche:
※ Es ist notwendig, Öl und Rost gründlich zu entfernen, um den Rostentfernungsstandard Sa2.5 zu erreichen, und die Rauheit sollte 30 µm - 75 µm betragen; Bei Verwendung der manuellen Rostentfernungsmethode muss der Rostentfernungsstandard St3-Ebene erreicht werden.
Betonoberfläche:
※ Die Betonoberfläche sollte eben sein, trocken, ohne Durchfluss von Wasser oder Feuchtigkeit. Eine durch Fette und Chemikalien verschmutzte Basis kann mit Reinigungsmitteln, Laugen oder Lösungsmitteln gewaschen werden und auch durch Feuerbacken, Dampfab blasen usw. behandelt werden, dabei darf jedoch die Basis nicht beschädigt werden.
Vorsichtsmaßnahmen
※ Produkte sollte an einem kühlen und gut belüfteten Ort aufbewahrt werden, um Regen und direkte
Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, Kollisionen vermeiden, es muss eine Trennung von Feuergefahr sichergestellt werden.
※ Am Baustelle ist das Feuerwerk strikt verboten, Maler sollten
Brillen, Handschuhe, Masken etc. tragen, um Hautkontakte und Einatmen von Farbnebeln zu vermeiden.
※ Alle Arbeiten zur Beschichtung und zum Gebrauch dieses Produkts müssen entsprechend ausgeführt werden
den verschiedenen geltenden nationalen Vorschriften und Standards für Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz.
※ Wenn Sie Fragen zur Verwendung dieses Produkts haben, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Service-Department.
Zusätzlich:
Prinzipien der kathodischen Korrosionsschutz
Kathodischer Korrosionsschutz ist eine elektrochemische Schutztechnologie, die hauptsächlich zur Verhinderung der Korrosion von Metallstrukturen in elektrolytischen Umgebungen verwendet wird. Das grundlegende Prinzip besteht darin, die geschützte Metalloberfläche in eine Kathode zu verwandeln, indem entweder ein eingeprägter Strom angewendet oder eine Opferanode verwendet wird, wodurch der Korrosionsprozess unterbunden wird.
Das grundlegende Prinzip der kathodischen Korrosionsschutz ist, dass durch die Anwendung eines eingedrückten Stromes auf die Oberfläche der geschützten Metallstruktur diese zu einer Kathode wird, um die Elektronenmigration bei der Metallkorrosion zu hemmen und das Auftreten von Korrosion zu vermeiden oder zu schwächen.
Spezifisch wird der kathodische Schutz in den folgenden Schritten erreicht:
★ Eingedruckter Strom: Durch die Anwendung einer externen Gleichstromquelle wird die Metalloberfläche zu einer Kathode. Dies kann auf zwei Arten geschehen: die Methode des Opferanodes und die Methode des eingedruckten Stromes.
★ Opferanodenmethode: Ein aktives Metall (wie Magnesium oder Aluminium) mit einer niedrigeren elektrochemischen Ordnung als das geschützte Metall wird als Anode verwendet, die mit dem geschützten Metall verbunden ist. Diese Anodematerialien korroden vorrangig, wodurch das geschützte Metall geschützt wird.
★ Beeindruckende Strömungsmethode: Eine Strömung wird über eine externe Energiequelle (wie einen Potentiostaten) auf das geschützte Metall angewendet, um es zu einem Kathoden zu machen. Diese Methode eignet sich für große Strukturen, wie z.B. Fernleitungen und Offshore-Plattformen.
★ Kathodenpolarisation: Wenn das geschützte Metall zu einer Kathode wird, tritt eine Kathodenpolarisation auf, d.h. das Potential des Metalls verschiebt sich nach negativ. Diese Potentialänderung hemmt die Anodiereaktion des Metalls und reduziert oder verhindert dadurch Korrosion.
★ Beseitigung der elektrochemischen Inhomogenität: Wenn das Potential des Metalls auf einen bestimmten negativen Wert gesenkt wird, wird die elektrochemische Inhomogenität der Metalloberfläche beseitigt und der kathodische Auflösungsprozess bei Korrosion wird effektiv unterdrückt, um den Schutzziel zu erreichen.